Inhalt des Dokuments
Nach der Einreise
- Melden Sie sich beim Bürgeramt an. [1]
- Finden Sie eine langfristige Unterkunft in Berlin. [2]
- Eröffnen Sie ein inländisches Bankkonto. [3]
- Beantragen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung. [4]
- Immatrikulieren Sie sich ggf. an der TU. [5]
- Richten Sie sich einen E-Mail-Account an der TU Berlin ein. [6]
Um Transaktionsgebühren von ausländischen Bankkonten zu vermeiden, ist es sinnvoll ein örtliches Bankkonto zu eröffnen. Insbesondere bei Erhalt von regelmäßigen, bargeldlosen Zahlungen wie Gehalt oder Stipendienmitteln ist dies empfehlenswert. Die verbreitetste Art eines Bankkontos in Deutschland ist das sog. Girokonto, das folgenden Transaktionen ermöglicht:
- Ein- und Auszahlungen von Bargeld an Geldautomaten
- Überweisungen
- Lastschrift – Einzugsermächtigungen
- Einrichtung von Daueraufträgen für regelmäßige Ausgaben wie z.B. die Miete
- Verfügen über eine EC-Karte, die bargeldlose Bezahlungen und das Abheben von Geld an Geldautomaten ermöglicht
- Ggf. verfügen über eine Kreditkarte
Um ein Bankkonto zu eröffnen brauchen Sie ihren Personalausweis bzw. Reisepass und ihre Anmeldebestätigung vom Bürgeramt.
Verbreitete Banken in Deutschland:
- Berliner Sparkasse [7]
- Berliner Volksbank [8]
- Commerzbank [9]
- Postbank [10]
- Sparda-Bank [11]
Online Banken:
- Comdirect [12]
- Deutsche Kreditbank [13]
- ING-DiBa [14]
- NetBank [15]
s/internationale_bewerber/promotion_in_deutschland/nach
_der_ankunft/anmeldung_buergeramt/
s/internationale_bewerber/promotion_in_deutschland/nach
_der_ankunft/langfristige_unterkunft/
s/internationale_bewerber/promotion_in_deutschland/nach
_der_ankunft/bankkonto/
s/internationale_bewerber/promotion_in_deutschland/nach
_der_ankunft/aufenthaltsgenehmigung/
s/internationale_bewerber/promotion_in_deutschland/nach
_der_ankunft/immatrikulation/
s/internationale_bewerber/promotion_in_deutschland/nach
_der_ankunft/tubit_account/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008